Beim MINT Symposium 2025 können wir uns über zahlreiche freie Beiträge, Kurzvorträge im Pecha-Kucha-Format und Posterbeiträge freuen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den drei Formaten.
Bitte beachten Sie, dass sich auch Beitragende zur Konferenz-Teilnahme anmelden müssen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist bis zum 01.09.25 über ConfTool möglich.
Freie Beiträge



Dieses Format können die Beitragenden frei gestalten. Beim MINT-Symposium 2025 werden 24 freie Beiträge präsentiert. Ein Fokus liegt dabei auf Beiträgen, bei denen die Teilnehmenden durch interaktive Elemente aktiv einbezogen werden. Damit sind die freien Beiträge sehr unterschiedlich gestaltet und zeichnen sich durch eine große Vielfalt aus. Sie laden die Teilnehmenden ein, mitzumachen, sich aktiv einzubringen und neue Perspektiven mitzudenken. Beim MINT Symposium gibt es zwei verschiedene Längen für die freien Beiträge: 60 Minuten und 90 Minuten. Wir freuen uns auf vielfältige Perspektiven, innovative Ansätze und spannende Impulse.
Kurzvorträge im Pecha-Kucha-Format



Bei diesem Format werden in einem Vortrag 15 Folien präsentiert. Die Folien werden nach 20 Sekunden automatisch weitergeschaltet, sodass der Vortrag genau 5 Minuten dauert. Informationen und Beispiele zu Pecha-Kucha-Vorträgen finden Sie z.B. in dieser Anleitung und auf dieser Beispiel-Website.
Beim MINT-Symposium 2025 wird es insgesamt neun einstündige Zeitslots mit jeweils vier Pecha-Kucha-Vorträgen geben. Am Anfang der Session werden nacheinander die 4 Pecha-Kucha Vorträge gehalten. Im Anschluss steht jedem Vortragenden eine Tischgruppe zur Verfügung, an der vertiefende Diskussionen und ein offener Austausch stattfinden können.
Informationen für Pecha-Kucha-Vortragende am MINT Symposium:
Wenn Ihr Pecha-Kucha-Beitrag für das MINT-Symposium angenommen wurde, senden Sie bitte Ihre fertige Präsentation bis spätestens 26. August 2025 per E-Mail an
lehr-lernforschung@bayziel.de. Bitte geben Sie dabei auch Ihre Beitragsnummer an, die Sie in ConfTool finden.
Die Präsentation muss als PowerPoint-Datei (.pptx) eingereicht werden und aus genau 15 Folien bestehen. Bitte verwenden Sie keine Elemente, die manuell gestartet oder gesteuert werden müssen (z. B. Videos, Animationen oder Folienübergänge). Wir werden die Präsentationen einer Pecha-Kucha-Session zusammenfügen, das automatische Weiterschalten der Folien einrichten und die Präsentationen zum Symposium zur Verfügung stellen.
Posterbeiträge



Die Postersession zählt auch in diesem Jahr wieder zu den Highlights des MINT Symposiums. Insgesamt werden 29 Poster präsentiert. Die Autoren und Autorinnen stehen vor Ort für Gespräche zur Verfügung und freuen sich auf den fachlichen Austausch mit den Teilnehmenden. Es wird zusätzlich weiterführende Materialien und interaktive Elemente geben, um die Projekte anschaulich zu vermitteln.
Informationen für angenommene Poster:
Bitte bringen Sie Ihr Poster im A0-Format selbst zum Symposium mit. Wir werden Sie rechtzeitig vor dem Symposium über die räumlichen Gegebenheiten der Postersession informieren. Wenn Sie Ihr Poster und weitere Informationen digital zur Verfügung stellen wollen, empfehlen wir Ihnen, diese in Form eines QR-Codes auf Ihrem Poster abzubilden. Das Layout Ihres Posters können Sie frei gestalten.
Wir freuen uns, wenn Sie unser MINT-Didaktik Logo auf Ihrem Poster einbinden. Das Logo können Sie hier herunterladen.