Keynote II

Brüche verstehen, Lehrinnovationen ausbreiten:
Medizinische Perspektiven auf MINT-Herausforderungen

Wir wissen sehr viel über Brüche. Aber warum sind Brüche dennoch für viele Studierende problembeladen?

Wir haben besonders in den MINT-Disziplinen keinen Mangel an wirksamen Lehrmethoden. Aber warum verbreiten sich diese meist sehr langsam bis gar nicht?

Wir rufen nach Veränderungen und arbeiten emsig daran. Aber warum gehen die Herausforderungen im MINT-Bereich nicht weg?

Um jede dieser Situationen besser zu verstehen und mögliche Auswege, vor allem aber kritische Hürden zu identifizieren, ziehe ich Vergleiche zur Medizin. Im historischen Rückblick hat sich diese Disziplin mehrfach verändert und ist sehr wirksam geworden. Dagegen hat Lehre eher Ähnlichkeiten zu früheren Phasen der Medizin. Möglicherweise ist es für den Patienten MINT-Lehre nützlich, Analogien zur Medizin (und deren Grenzen) zu betrachten: Wenn Lehrende Ärzte wären, dann …

Prof. Dr. Peter Riegler
Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung
BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre

Peter Riegler ist gelernter Physiker, der aus Verzweiflung über die Wirksamkeit seiner Lehre seine Forschungsaktivitäten von KI zunächst in die MINT-Hochschulfachdidaktik und später auch in die allgemeine Hochschuldidaktik verlegt hat. Seine Forschungsinteressen umfassen studentische Schwierigkeiten mit den Lehrinhalten, Technologie für formative Assessments und Decoding the Disciplines. Er lehrt an der Fakultät für Informatik der Ostfalia Hochschule und leitet derzeit das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre.

Peter Riegler ist Ars legendi-Preisträger 2019 zum Thema „Lehren als wissenschaftliche Tätigkeit“. Die Jury würdigte, dass er seine Lehre mit einer forschenden Grundhaltung durchführt und sich dabei insbesondere mit den Verständnisschwierigkeiten der Studierenden auseinandersetzt.