
Das MINT-Symposium widmet sich 2023 folgenden 4 Schwerpunkten:
a) Fachspezifische Schwierigkeiten der Studierenden
Welche fachspezifischen, im Stoff selbst begründeten, Schwierigkeiten treten auf? Wie können sie aufgedeckt werden? Wie können wir diesen begegnen?
Mögliche Themen in diesem Schwerpunkt:
Tutorials ·Decoding ·Concept Inventories ·Fehlkonzepte ·Conceptual Change ·…
b) Lehrmethoden und Formate
Wie können aktivierende Lehrmethoden eingesetzt werden und wie wirken sie? Wie kann Lernen durch Lernorte/ Lernräume unterstützt werden? Welche Empfehlungen aus lernpsychologischer Sicht gibt es für die MINT-Lehre?
Mögliche Themen in diesem Schwerpunkt:
aktivierende Lehrmethoden ·invertierende Lehrformate ·Lehr-Lernräume/ Orte/ Labore/ Lernen in der Praxis ·lernpsychologische Erkenntnisse ·digitale/hybride Formate ·Feedbackmethoden ·Tutorenschulungen ·Tipps & Tricks ·…
c) Digitale und analoge Werkzeuge für die MINT-Lehre
Welche Tools haben sich in Ihrer Lehre bewährt? Wie werden diese sinnvoll eingesetzt? Welche Tools werden in Zukunft in der Lehre benötigt?
Mögliche Themen in diesem Schwerpunkt:
·automatisierte Bewertung als Feedbackinstrument ·virtual reality ·KI in der Lehre ·Learning Analytics ·Simulationen ·Whiteboarding ·H5P ·kollaborative Tools ·Quizzes ·Feedbacktools ·…
d) Strukturelle Einbettung der MINT-Hochschullehre im Bildungssystem
Welche erfolgreichen Ansätze gibt es, den Übergang Schule/ Hochschule in MINT-Fächern zu unterstützen? Wie können MINT-Fächer miteinander vernetzt werden? Wie können MINT-Curricula an ihre Qualifikationsziele ausgerichtet werden?
Mögliche Themen in diesem Schwerpunkt:
·Übergang Schule/ Hochschule ·Heterogenität/Diversität ·Vorkurse/ Brückenkurse ·Curriculumsentwicklung ·Qualifikationsziele ·Nachhaltigkeit ·Prüfungen ·Vernetzung von Fächern ·Entwicklungen in der Akkreditierung von MINT-Studiengängen ·alternative Evaluationsformen ·…