Programm

Aktuell stellen wir aus den zahlreichen, spannenden Einreichungen ein vielfältiges und inspirierendes Programm zusammen. Das detaillierte Programm des MINT Symposiums 2025 finden Sie in Kürze hier, bzw. in ConfTool.

Rahmenprogramm und Ablauf

Am 17.09. können Sie ab 15:30 Uhr in Ruhe am Tagungsort ankommen und sich im Foyer anmelden. Nutzen Sie die verbleibende Zeit bis zum Start um 16:30 Uhr zum Austausch mit anderen Konferenz-TeilnehmerInnen.

Das Symposium startet mit einem Blick in die Zukunft der MINT-Lehre. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen in unserer Zukunftswerkstatt und wertvolle Impulse beim anschließenden Besuch im Zukunftsmuseum.

Gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Konferenztage am Mittwoch und Donnerstag gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Conference Dinner wird am Donnerstag, den 18.09. auf Selbstzahlerbasis stattfinden. Die Anmeldung zum Conference Dinner erfolgt während der Anmeldung zur Teilnahme am MINT Symposium.

Am Freitag endet die Veranstaltung nach einem kurzen gemeinsamen Abschluss um 13:30.

Während der gesamten Tagung steht eine beaufsichtigte Garderobe zur Verfügung. Hier können Sie Ihre Jacken und Gepäckstücke abgeben.

In den Pausen bieten wir Ihnen ein Catering mit Kaffee und Getränken, Kuchen und verschiedenen Speisen.

Programmübersicht

Mittwoch 17.09.2025

15:30 –16:30Anmeldung mit Kaffee, Getränken und Kuchen
16:30 – 18:00Zukunftswerkstatt
18:00 – 19:00Abendessen vor Ort
19:30 – 21:00Besuch des Zukunftsmuseums
ab 21:00Gemeinsamer Ausklang
Moderation: Prof. Dr. Thomas Blotevogel, Wissenschaftlicher Bereichsleiter Qualifizierung und Didaktik am BayZiel

Donnerstag 18.09.2025

08:30 – 09:00Get together mit Kaffee und Getränken
09:00 – 09:30Begrüßung
Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der TH Nürnberg
Prof. Dr. Claudia Schäfle, Wissenschaftliche Bereichsleiterin Lehr- und Lernforschung am BayZiel
09:30 – 10:30Keynote I: Prof. Dr. Michelene Chi
ICAP: Defining How Students Engage to Learn in Active Learning
10:30 – 10:40Ansprache Dr. Tobias Haaf, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
10:40 – 11:00Pause mit Kaffee und Getränken
11:00 – 12:30Freie Beiträge
12:30 – 13:30Mittagessen vor Ort
13:30 – 15:00Poster-Session
15:00 – 16:00Freie Beiträge / Pecha-Kucha Vorträge / Podiumsdiskussion
16:00 – 16:30Pause mit Kaffee/Getränken und Kuchen
16:30 – 17:30Freie Beiträge / Pecha-Kucha Vorträge
17:45 – 18:45Science Slam
ab 19:00Conference Dinner
Moderation: Prof. Dr. Thomas Blotevogel, Wissenschaftlicher Bereichsleiter Qualifizierung und Didaktik am BayZiel
Musikalische Begleitung: Saxophonquartett S4X

Freitag 19.09.2025

08:00 – 08:30Get together mit Kaffee und Getränken
08:30 – 09:30Freie Beiträge / Pecha-Kucha Vorträge
09:30 – 10:00Pause mit Kaffee und Getränken
10:00 – 10:45Keynote II: Prof. Dr. Peter Riegler
10:45 – 11:00Verleihung Best Paper Award
11:00 – 11:45Mittagessen vor Ort
11:45 – 12:45Freie Beiträge / Pecha-Kucha Vorträge
12:45 – 13:00Pause mit Kaffee und Getränken
13:00 – 13:30Abschluss
Moderation: Prof. Dr. Thomas Blotevogel, Wissenschaftlicher Bereichsleiter Qualifizierung und Didaktik am BayZiel